Dienstag, März 28, 2006

BWE: Windenergie halbiert die Kosten

Windstrom 50 Milliarden Euro Investitionen bis 2020
Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

Berlin – „Seit 1990 konnte die Windenergie ihre Effizienz enorm steigern und damit ihre Kosten mehr als halbieren“, gab heute Ralf Bischof, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie (BWE), bei der Präsentation des aktuellen Windenergie-Reports bekannt. Nach Angaben des Windenergie-Reports, den das Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) an der Uni Kassel für die Bundesregierung jedes Jahr erstellt, gingen die Kosten zur Stromerzeugung seit 1990 um 53 Prozent zurück.

Dieser Effizienz-Sprung forderte einen technologischen Kraftakt. Eine moderne Anlage der 5-Megawatt-Klasse erbringt einen 70 Mal höheren Ertrag als ein Windrad aus den frühen 90ern. Doch Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei Windkraftanlagen sind notwendig, da die staatlich festgesetzte Vergütung für Windstrom von Jahr zu Jahr zurückgeht. Die gesamten staatlichen Vergütungen und Zuschüsse für Windstrom nahmen seit 1991 um 59 Prozent ab. Schon ab Mitte der 90er Jahre konnten Bund und Länder ihre Investitions- und Betriebskostenzuschüsse einstellen. Zudem schmilzt das Erneuerbare-Energien-Gesetz jedes Jahr die Vergütungen für Windstrom ab. BWE-Geschäftsführer Bischof: „Die Windenergie wird daher auch in Zukunft jedes Jahr real um vier Prozent billiger. Spätestens 2015 ist Windstrom dann auf dem Strommarkt wettbewerbsfähig.“

Windenergie entwickelt sich zum Billigmacher auf dem Strommarkt. Während die Preise für konventionellen Strom rasant ansteigen, wirkt die stetig sinkende Vergütung für Windstrom für die Verbraucher mittlerweile preisdämpfend. Kostete im ersten Quartal 2006 die Kilowattstunde konventionellen Stroms auf der Leipziger Strombörse 6,60 Cent, können ältere Windkraftanlagen mit einer Vergütung von 6,17 Cent den Marktpreis bereits unterbieten.

Vor dem Energiegipfel bei Bundeskanzlerin Angela Merkel erinnerte Bischof daran, dass das Windenergie-Potenzial schneller nutzbar sei als vom Bundesumweltministerium angenommen: „Bis 2020 können wir den Windstrom-Anteil von fünf auf 20 Prozent steigern. Das entspricht 110 Milliarden Kilowattstunden im Jahr. Dafür wird die Windenergie-Branche über 50 Milliarden Euro investieren.“ Die Investitionen in die Windparks in Nord- und Ostsee seien hierbei noch nicht eingerechnet. Damit ist und bleibt die Windenergie die wichtigste Stütze der regenerativen Stromversorgung Deutschlands. Bischof: „Die Energie-Politik muss die Strom-Konzerne auf einen schnellen Netzausbau und Investitionen in flexible Kraftwerke verpflichten. Hierzu bedarf es einer detaillierten Road-map der Regierung.“


Links:



  • Windenergie-Forum
  • Mittwoch, März 15, 2006

    BWE: 20 Prozent Windstrom bis 2020 möglich

    BWE-Präsident fordert Road-map für den Ausbau der Windkraft
    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie
    Berlin – „Dauerhafte Versorgungssicherheit und niedrige Energiekosten erfordern verstärkte Anstrengungen beim Ausbau der Windenergie“, fasste Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE), das heutige Vorbereitungsgespräch für den Energiegipfel am 3. April im Bundesumweltministerium zusammen. Wer wie die Bundesregierung in 15 Jahren 25 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien decken will, müsse nun schnell handeln, so Ahmels.

    Allein an Land kann durch den Ersatz alter Windkraftanlagen durch modernste Technik bis 2020 der dreifache Windstromertrag erzielt werden. Das wären rund 100 Milliarden Kilowattstunden oder 18 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Ahmels: „Doch dafür braucht es einen schnellen Umbau des Stromnetzes. Gleichzeitig müsse der Bund enger mit den Ländern kooperieren, um bürokratische Hürden abzubauen.“ Ahmels forderte von der Bundesregierung eine Road-map, um den Bau neuer effizienterer Windenergieanlagen zu beschleunigen. Ahmels: „Wir brauchen einen konkreten Plan – und zwar schnell.“

    „Die Bundesregierung hat nach der Privatisierung der Energiemonopolisten nur eine Chance, die Stromversorgung in Deutschland aktiv zu gestalten“, so Ahmels: „Nur mit dem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien ist es möglich, die Pläne der großen Stromkonzerne für neue klimaschädliche und verbraucherfeindliche Kraftwerke zu durchkreuzen. Wenn dies nicht gelingt, nimmt die Konzentration auf dem Energiemarkt weiter zu.“ Der Verlierer einer solchen Entwicklung wäre nicht nur die Job- und Export-Maschine der erneuerbaren Energien, sondern auch der Verbraucher, der weiterhin abhängig von steigenden Brennstoff- und Strompreisen wäre.

    Dienstag, Februar 28, 2006

    ENERCON: Grundsteinlegung „Zukunftsfabrik“ in Aurich

    Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und ENERCON-Chef Aloys Wobben legen Grundstein für „Zukunftsfabrik“ in Aurich
    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Am 28. Februar 2006 legten Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und der Inhaber der ENERCON GmbH Aloys Wobben in Aurich den Grundstein für einen Teilbereich des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums. Am ENERCON-Hauptsitz Aurich werden hierzu 20 Mio. Euro investiert und es entstehen über 100 neue Arbeitsplätze. Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON will in seiner „Zukunftsfabrik“ künftig neue Produkte und Fertigungsstätten erproben.

    Im Gespräch mit dem Bundesumweltminister unterstrich Aloys Wobben seinen Willen, mit ENERCON bei der Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energietechnologien auch weiterhin Vorreiter zu bleiben: „Nur durch intensive Forschungsaktivitäten der Industrie im Bereich der Erneuerbaren Energien gibt es künftig Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg für unsere Branche und die Umwelt. Deshalb schreiten wir hier mit gutem Beispiel voran“, so der Firmen-Inhaber.

    Die Firma ENERCON ist mit einem Marktanteil von knapp 42 % Deutschlands führender Windenergieanlagen-Hersteller. Weltweit gehört sie zu den drei stärksten Anlagenbauern. Neben ihrem Kerngeschäft, der Windenergie, treibt ENERCON im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum auch die Entwicklung anderer Zukunftstechnologien, wie Meerwasserentsalzungsanlagen, Wasserkraftwerke und Speichertechnologien voran.

    Donnerstag, Februar 23, 2006

    Neues ENERCON-Gebäude wird in Magdeburg eröffnet

    Pressemitteilung ENERCON

    Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON feiert mit Gästen aus Wirtschaft und Politik die Inbetriebnahme eines neuen Verwaltungsgebäudes.

    Aurich, 23. Februar 2006: Am heutigen 23. Februar um 14 Uhr wird in Magdeburg ein neues Verwaltungsgebäude des Windenergieanlagenbauers ENERCON im Rahmen einer Feierstunde in Betrieb genommen. Mit dabei sind hochrangige Gäste, so Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer und der Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg Lutz Trümper. Als Vertreter der Wissenschaft kommen der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Prof. Klaus Erich Pollmann, der Rektor der Fachhochschule Magdeburg Prof. Andreas Geiger und der Leiter des Fraunhofer Instituts Prof. Michael Schenck. Darüber hinaus haben die Geschäftsführer der wichtigsten örtlichen Firmen ihr Kommen zugesagt, außerdem zahlreiche Fachplaner und Baufirmen.

    Im Rahmen der Eröffnungsfeier hören die Gäste Grußworte der Vertreter der Politik sowie einführende Vorträge der ENERCON-Geschäftsführung zum Firmenstandort Magdeburg und der Erweiterung der weltweiten Fertigungskapazitäten. Abschließend erläutert ENERCON-Geschäftsführer Aloys Wobben seine Sicht auf die künftigen Perspektiven der Windenergie.

    Donnerstag, Februar 16, 2006

    Jahresbilanz 2005: Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

    Verstärkte Anstrengungen der Politik gefordert
    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Berlin – Die erneuerbaren Energien machen weiter Fortschritte. Wie die Arbeitsgemeinschaft Statistik für das Bundesumweltministerium heute auf der Jahreskonferenz Erneuerbare Energien 06 in Berlin bekannt gab, tragen Wind-, Bio-, Sonnenenergie und Wasserkraft 2005 bereits erheblich zur Energieversorgung in Deutschland bei: 10,2 Prozent beim Strom (2004: 9,4%), 5,4 Prozent bei der Wärme (2004: 5,2%) und 3,4 Prozent beim Treibstoff (2004: 1,9%). Die Erneuerbaren haben somit einen Anteil von 6,4 Prozent am Endenergieverbrauch (2004: 5,7%) und übertreffen inzwischen die deutsche Steinkohle. Sie konnten zudem allein im letzten Jahr 83 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) vermeiden – zehnmal mehr als die konventionelle Energiewirtschaft und Industrie zwischen 2007 und 2012 mit Hilfe von Emissionszertifikaten einsparen müssen. Laut Statistik arbeiteten 2004 rund 157.000 Menschen im Bereich Erneuerbare Energien, allein 64.000 im Sektor Windenergie.

    Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE) und Vize-Präsident des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE): „Die Zahlen zeigen, dass ein schneller Ausbau der Erneuerbaren möglich ist, um die Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft zu gewährleisten. Öl, Gas und Uran werden immer knapper und teurer“, so Ahmels: „Wer auch in Zukunft günstig tanken, heizen und die Waschmaschine laufen lassen will, muss den Ausbau der Erneuerbaren schnell vorantreiben. Die Erneuerbaren können allein im Stromsektor bis 2020 rund 30 Prozent der Erzeugung sichern. Der Atomausstieg kann damit überkompensiert werden.“ Um die gewaltigen Potenziale der Erneuerbaren jedoch zu nutzen, seien verstärkte Anstrengungen von Bund und Ländern nötig. Drei wichtige Aufgaben gebe es laut Ahmels für die Politik:

    1. Die Netzblockade der Energiekonzerne brechen, um das deutsche Stromnetz für die Erneuerbaren fit zu machen.
    2. Im Sinne von EU-Parlament und Kommission schleunigst ein Wärmegesetz auf den Weg bringen, dass den Erneuerbaren ähnlich wie bei der Stromerzeugung die nötige Starthilfe sichert und endlich brach liegende Potenziale erschließt.
    3. Die Steuerfreiheit für Biokraftstoffe erhalten.

    Links: 
    >> Jahreskonferenz EE06
    >> Aktuelle BMU-Statistiken 

  • Windenergie-Forum
  • Donnerstag, Januar 26, 2006

    BWE: "Atomausstieg wird locker kompensiert"

    BWE erinnert Stromkonzerne und Politik an ihre eigenen Studien
    Pressemitteilung Bundesverband Windenergie

    Berlin – „Die erneuerbaren Energien können bis 2015 über 20 Prozent der Stromerzeugung sichern“, sagte Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbands WindEnergie (BWE) heute auf dem Energiekongress der FDP in Berlin: „Damit wird der Atomausstieg locker kompensiert“, so Ahmels und trat damit Befürchtungen einiger Spitzenpolitiker aus Union und FDP entgegen. Der Ersatz von Kernkraftwerken durch Wind-, Solar- und Bioenergie bringe zudem bereits bis 2015 eine Entlastung des CO2-Ausstoßes um rund 5,5 Prozent. Ahmels beruft sich bei seiner Prognose auf eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) vom letzten Jahr. Auftraggeber der Dena-Studie waren unter anderem das Bundeswirtschaftsministerium sowie die Energieversorger Eon, RWE und Vattenfall.

    Ahmels: „Ich finde es interessant, dass sich weder die Beamten im Bundeswirtschaftsministerium noch die Energiekonzerne an ihre eigene Studie erinnern können oder wollen.“ Genauso erstaunt zeigte sich Ahmels über Äußerungen versprengter SPD-Politiker, die in angeblich CO2-freien Kohlekraftwerken die Zukunft von Stromversorgung und Klimaschutz sehen: „Bei der Verbrennung von Kohle kann man mit hohem Aufwand das CO2 abspalten. Das Problem dabei ist zum einen die sichere Endlagerung von Milliarden Tonnen CO2 und zum anderen die Verdopplung des Strompreis.“ Diese Problematik habe schon die Enquete-Kommission des Bundestags unter Vorsitz des CDU-Abgeordneten Kurt-Dieter Grill 2002 erkannt.

    BWE-Präsident Ahmels begrüßte auf dem Energiekongress die neue Dialogbereitschaft der FDP zum Thema Erneuerbare Energien: „Die Forderung nach einer ideologiefreien Diskussion haben die Liberalen nun auch selbst erfüllt.“

    Hintergrund:
    Übersichtliche Tabellen zur künftigen Entwicklung der Stromversorgung finden sich im Anhang C der Dena-Netzstudie vom 24.2.2005 ab Seite 169

    Dienstag, September 20, 2005

    BMU: Windmesse "HUSUMWind 2005“

    Trittin: Ausbau der Windkraft auf hoher See birgt enormes Potenzial an Investitionen und JobsIn Europa sind drei Viertel der global installierten Windenergieleistung aufgestellt. Damit liegen die wichtigsten Maerkte fuer deutsche Windenergiefirmen direkt vor ihrer Haustuer in der EU. (Pressemitteilung Nr. 264/05)

    Bundesumweltminister Juergen Trittin erklaerte bei der Eroeffnung der Messe „HUSUMWind 2005“: „Entscheidend fuer die Entwicklung eines Windenergiemarktes sind geeignete Rahmenbedingungen. Diese hat die Bundesregierung mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz geschaffen.
    Das EEG hat einen einzigartigen Boom bei den Erneuerbaren ausgeloest. Wer das Gesetz schleifen will, wuergt einen Motor fuer Arbeit und Beschaeftigung ab und gefaehrdet somit Tausende von Arbeitsplaetzen.“ Im Bereich der Erneuerbaren Energien sind bereits 150.000 Jobs geschaffen worden. Es besteht die Chance auf 500.000 Jobs bis 2020.

    Die Messe „HUSUMWind 2005“, die weltweit groesste Windmesse, ist nicht nur das Schaufenster der erfolgreichen deutschen Windindustrie, sondern auch ein Schaufenster fuer die Umwelt- und Energiepolitik der Bundesregierung. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Pfeiler der von Rot-Gruen eingeleiteten Energiewende. Die Zukunft der Windkraft liegt vor allem auf dem Meer. Das mit der Offshore-Entwicklung verbundene Investitionspotential wird auf rund 50 Milliarden Euro in den naechsten 25 Jahren geschaetzt.

    Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2010 2000 bis 3000 Megawatt (MW) Windkraftleistung auf hoher See zu installieren. Langfristig koennten 15 Prozent des Stromverbrauchs -- bezogen auf 1998 -- gedeckt werden. Dieses wird allerdings nur moeglich sein, wenn auch Onshore weiterhin Entwicklungschancen bestehen. Die Offshore-Entwicklung eroeffnet einen grossen Exportmarkt, wie die unterschiedlichsten Ausbauszenarien zeigen.
    Nach Angaben der maritimen Wirtschaft sowie verschiedener Studien koennten in der Bundesrepublik bis zu weiteren 30.000 Arbeitsplaetze gesichert werden und 15.000 neue Arbeitsplaetze entstehen. Diese absehbare Entwicklung bietet insbesondere den Kuestenlaendern enorme wirtschaftliche Chancen.
    Trittin: „Seegestuetzte Windparks bergen ein erhebliches Potenzial fuer eine zukunftssichere und klimafreundliche Energieversorgung. Sie koennen einen beachtlichen Beitrag dazu leisten, uns unabhaengiger vom Oel zu machen und sie helfen der maritimen Wirtschaft.“

    Freitag, September 09, 2005

    BMU: Flächenverbrauch durch Windkraft ist gering

    Pressedienst Nr. 242/2005 Anteil der Windkraft am Flächenverbrauch

    Windkraftanlangen sind lediglich mit 0,3 Prozent am Flaechenverbrauch beteiligt  In Deutschland errichtete Windkraftanlagen nehmen nur eine sehr geringe Flaeche in Anspruch:

    Der Anteil der Windenergie an der Flaechenversiegelung betraegt lediglich 0,3 bis 0,6 Prozent, wie das Bundesumweltministerium auf eine schriftliche Frage des Bundestagsabgeordneten Volker Wissing (FDP) mitteilte. Im Zeitraum von 1999 bis 2004 wurden an Land insgesamt rund 10.200 Windenergieanlagen errichtet, d.h. pro Jahr im Durchschnitt rund 1.700 Windenergieanlagen. Dies ergibt je nach Fundamentgroesse eine Flaechenversiegelung von 68 bis 127 ha fuer Windenergie an Land pro Jahr.

    Die erste und bislang einzige Windenergieanlage, die in Deutschland auf dem Meer errichtet wurde, weist laut Hersteller eine Flaechenversiegelung von ca. 600 Quadratmetern (0,06 ha) auf. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden von 1999 bis 2003 in Deutschland durchschnittlich etwa 42.120 ha fuer Siedlungs- und Verkehrsflaechen pro Jahr in Anspruch genommen. Hiervon wurden etwa 50 Prozent, also durchschnittlich 21.060 ha pro Jahr, versiegelt.

    Der Anteil der Windenergienutzung an der Flaechenversiegelung in Deutschland betraegt somit lediglich rund 0,3 bis 0,6 %.

    Dienstag, September 06, 2005

    BMU: Offshore-Anlagen

    Pressedienst Nr. 234/05 Berlin, 6. September 2005

    Juergen Trittin: Ausbau der Windenergie auf hoher See macht uns unabhaengiger vom Oel Bundesumweltministerium foerdert Offshore-Stiftung mit 5 Millionen EuroUm den Ausbau von Windkraftanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee voranzubringen, haben alle wesentlichen Akteure der Wirtschaft eine Offshore-Stiftung gegruendet. Ein Ziel der Stiftung ist es, die Errichtung eines Testfeldes fuer den Ausbau der Windkraft auf hoher See zu ermoeglichen. Auf Antrag der Stiftung foerdert das Bundesumweltministerium das Vorhaben mit 5 Millionen Euro, um Technik- und Begleitforschung zu ermoeglichen. Die Mittel kommen aus dem Forschungsetat fuer erneuerbare Energien des BMU. Bundesumweltminister Juergen Trittin: „Seegestuetzte Windparks bergen ein erhebliches Potenzial fuer eine zukunftssichere und klimafreundliche Energieversorgung. Sie koennen einen beachtlichen Beitrag dazu leisten, uns unabhaengiger vom Oel zu machen. Deshalb muss dieses Potenzial moeglichst schnell erschlossen werden. Mit der Stiftung wird ein wichtiger Schritt dazu getan.“ Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2010 2000 bis 3000 Megawatt (MW) Windkraftleistung auf hoher See zu installieren. Langfristig, d.h. bis 2025/2030, sollen es 20.000 bis 25.000 MW sein. Damit koennten 15 Prozent des Stromverbrauchs – bezogen auf 1998 – gedeckt werden.Vorrangiges Ziel der Offshore-Stiftung ist es zunaechst, ein Testfeld in der Nordsee zu initiieren. Darin sollen die Technik von Windenergieanlagen der 5 MW-Klasse getestet und weiterentwickelt sowie die oekologische Begleitforschung unter realen Bedingungen durchgefuehrt werden. Zu diesem Zweck will die Stiftung die Rechte an einem bereits genehmigten Offshore-Windpark erwerben, in dem das Testfeld errichtet werden soll. Fuer dieses konkrete Vorhaben foerdert das Bundesumweltministerium die Stiftung mit 5 Millionen Euro. Bundesumweltminister Juergen Trittin ueberreichte heute Abend (6. September) dem Praesidenten der Stiftung, dem Bremer Senator fuer Bau, Umwelt und Verkehr, Jens Eckhoff, den Foerderbescheid. Trittin: „Allein die breite Beteiligung aus verschiedenen Bereichen der deutschen Wirtschaft zeigt, welchen Stellenwert der Stiftung zukommt. Die Wirtschaft wird rund 150 Millionen Euro in dieses Testfeld investieren, die beteiligten Unternehmen tragen damit auch das f!inanzielle Risiko. Wir unterstuetzen das Engagement der deutschen Wirtschaft und stellen Gelder zur Verfuegung, um Forschung zu ermoeglichen.“ An der Gruendung der „Stiftung der deutschen Wirtschaft fuer die verbesserte Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See“ (Offshore-Stiftung) sind u.a. die Windenergieanlagenhersteller Enercon, Multibrid und REpower, die Energieversorger E.ON, EWE und Vattenfall, Unternehmen der maritimen Wirtschaft, die Verbaende der Windenergiebranche sowie Banken, Versicherungen und Bauunternehmen beteiligt. Im Kuratorium der Stiftung sind auch das Bundesumweltministerium, das Bundesamt fuer Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sowie die Kuestenbundeslaender vertreten. Die Stiftung wird die Standorte im Testfeld an Betreibergesellschaften verpachten. Die Unternehmen eon-Energy-Projects und EWE haben bereits ihre Bereitschaft zur Gruendung einer solchen Betreibergesellschaft bekundet, weitere Unternehmen haben Interesse bekundet. Aus der Verpachtung der Anlagenstandorte, der Rendite des Stiftungskapitals, Auftraegen sowie Spenden werden die Ziele der Stiftung finanziert. Zur Unterstuetzung dieser Forschungstaetigkeiten wird die Stiftung einen Wissenschaftlichen Beirat einsetzen, dem neben privaten Forschungseinrichtungen u. a. das Bundesamt fuer Naturschutz (BfN) und das Umweltbundesamt (UBA) angehoeren werden. Die gewonnenen Forschungsergebnisse sollen veroeffentlicht werden. Im naechsten Jahr soll mit den ersten Arbeiten im Testfeld begonnen werden, so dass sich 2007 die ersten Windenergieanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee drehen koennten.

    Freitag, August 26, 2005

    Gefahr für Vögel

    Pressedienst Nr. 218/05 Berlin, 26. August 2005
    Rotmilan nicht durch Windkraftanlagen gefaehrdet

    Bundesumweltministerium korrigiert FDP-Abgeordnete Happach-Kasan

    Zu der Behauptung der FDP-Bundestagsabgeordneten Christel Happach-Kasan, „durch Windraeder (sei) bereits die Haelfte der Bestaende des von Aussterben bedrohten Roten Milan getoetet worden“ (siehe Sueddeutsche Zeitung vom 26.08.05) stellt das Bundesumweltministerium richtig:

    Der Bestand des Roten Milan in Deutschland wird fuer das Jahr 2000/2001 zwischen 10.669 und 13.018 Brutpaaren (rpt: BrutPAARE) geschaetzt.
    Flaechendeckend liegen keine aktuelleren Zahlen vor, von bedeutenden Bestandsveraenderungen ist nicht auszugehen.
    Die zentrale Erfassung von Vogel- und Fledermausschlagopfern durch Windkraftanlagen erfolgt in der Zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesumweltamt Brandenburg.
    Dort wurden fuer das Jahr 2004 acht (rpt: acht) Todfunde von Einzelvoegeln des Roten Milans dokumentiert.
    Seit beginn der Erfassung im Jahre 1989 wurden bis November 2004 insgesamt 44 Rotmilane als Opfer von Windkraftanlagen gefunden.
    Das sind kumuliert rund 0,2 Prozent des aktuellen Bestandes beziehungsweise 0,04 Prozent bezogen auf die Todfunde des Jahres 2004.

    Von einer Gefahr fuer den Bestand des Rotmilans durch Windkraftanlagen kann also in keinem Fall die Rede sein.
    Frau Happach-Kasan von der FDP, die nach Beobachtung der Sueddeutschen Zeitung dabei ist, „den Natur- und Umweltschutz wieder fuer sich zu entdecken“, haette diese Zahlen uebrigens auch der Antwort der Bundesregierung auf ihre eigene Kleine Anfrage Drucksache 15/5064 - vom Maerz dieses Jahres entnehmen koennen.

    Die Antwort ist im Internetangebot des Bundesumweltministeriums unter www.bmu.de/erneuerbare/energien/doc/35270.php abrufbar.