Pressemitteilung Bundesverband Windenergie
Der Bundesverband WindEnergie hält eine Allianz zwischen Kernkraft und Erneuerbaren Energien für eine Mogelpackung. "Längere Laufzeiten von Kernkraftwerken blockieren die Windenergie in Deutschland", erklärte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie. „Das „Angebot“ der Atomindustrie führt direkt auf einen energiepolitischen Holzweg“.
Die Nutzung der Windenergie und längere Laufzeiten von Kernkraftwerken stehen in einem Systemkonflikt. Längere Laufzeiten für Kernkraftwerke blockieren den Ausbau der Windenergie. Sie verstopfen Stromnetze und Strommärkte und stellen in der Konsequenz den Vorrang der Erneuerbaren Energien in Frage. "Mit der EEG-Novelle 2009 hat der deutsche Gesetzgeber die Grundlagen für den weiteren Ausbau der Windenergie gesichert. Dieser Schwung darf nicht durch Debatten um den Ausstieg aus dem Ausstieg verspielt werden. Investoren wollen wissen, in welche Richtung es geht", betonte Albers. "Sonst laufen wir in Deutschland Gefahr, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu verpassen."
Bis 2020 sind in Deutschland nach Berechnungen des BWE moderne Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 45.000 Megawatt an Land und 10.000 Megwatt auf hoher See zu erwarten. Selbst wenn einige Anlagen in Wartung oder im Windschatten liegen: Bei windigen Wetterlagen werden dann weit über 45.000 Megawatt eingespeist, das entspricht mehr als der Summe aller Grundlastkraftwerke in Deutschland. "Inflexible Kraftwerke wie Kernenergiemeiler oder Kohlegrundlasteinheiten werden in Zukunft nicht mehr gebraucht. Deutschland sollte jetzt in regenerative Kombikraftwerke, neue Speicher und Verbrauchsmanagement investieren, anstatt Alttechnologien künstlich am Leben zu halten."
Hintergrund >> Tabelle zur Nettostromerzeugung und -verwendung 2007 in Terrawattstunden (TWh)
Montag, Mai 11, 2009
Freitag, Mai 08, 2009
Kombibonus - Neuer Technologieschub darf nicht verspielt werden
Pressemitteilung Bundesverband Windenergie
Berlin. Gestern haben Politiker der Koalitionsfraktionen die Verhandlungen über eine Verordnung zur Förderung von regenerativen Kombikraftwerken für gescheitert erklärt. Beide Koalitionspartner betonten in Pressemitteilungen, dass sie Anreize zur Entwicklung der Technologie für Kombikraftwerke wollen. "Für uns ist der Abbruch der Verhandlungen völlig unverständlich. Wenn beide Koalitionspartner beteuern, dass sie die Errichtung von Kombikraftwerken unterstützen wollen, dann sollten sie das auch noch in dieser Legislaturperiode beschließen. Andernfalls verlieren wir wertvolle Zeit im internationalen Technologie-Wettlauf für Erneuerbare Energien. Deutschlands Führungsrolle ist kein Selbstläufer", erklärte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie.
Regenerative Kombikraftwerke können Wind, Sonne und Biomasse mit Speichertechnologien und steuerbaren Verbrauchern vernetzen. Sie ermöglichen so eine bedarfsgerechte Stromerzeugung rund um die Uhr. Kurz: Sie sichern die Grundlast. Erst am 21. April hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Grundstein für ein erstes regeneratives Kombikraftwerk in der Uckermark gelegt und als „qualitativen Meilenstein“ bezeichnet. „Wir sind aber auf dem besten Weg die Windenergie immer stärker grundlastfähig zu machen.“, so die Kanzlerin. Deshalb sei es „wichtig, dass staatliche Förderung mit Innovationsgeist zusammengeht (…)“
Dazu der BWE-Präsident: "Die Kanzlerin hat Recht. Die Förderung von Kombikraftwerken sparte den Verbrauchern bares Geld. Mit ihrem breiten Einsatz könnten die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien wesentlich kostengünstiger erreicht werden. Sie vermeiden den Bedarf von Regelenergie und verringern den Umfang des notwenigen Netzausbaus."
Der Entwurf für einen Kombikraftwerks-Bonus im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes liegt bereits im Bundesumweltministerium vor und die Branche wurde angehört. Der Bonus könnte kurzfristig auf dem Verordnungswege in Kraft gesetzt werden. "Die Windbranche wünscht sich jetzt ein starkes Signal, dass die technologische Vorreiterrolle der deutschen EE-Branche von der großen Koalition wirklich gewollt ist. Sonntagsreden helfen uns nicht. Wenn beide Partner den Kombikraftwerks-Bonus als wirkungsvolles Instrument für die Markt- und Netzintegration wollen, dann müssen sie ihn jetzt auch beschließen. Die Kopplung der Kombikraftwerks-Förderung mit nicht konsensfähigen Forderungen muss aufgegeben werden. Der Kombibonus eröffnet Deutschland den Weg zu einer weiteren innovativen Exporttechnologie. Diese Chance darf Deutschland im weltweiten Wettbewerb nicht verspielen“, appellierte Albers an die Regierungskoalition.
Windenergie-Forum
Berlin. Gestern haben Politiker der Koalitionsfraktionen die Verhandlungen über eine Verordnung zur Förderung von regenerativen Kombikraftwerken für gescheitert erklärt. Beide Koalitionspartner betonten in Pressemitteilungen, dass sie Anreize zur Entwicklung der Technologie für Kombikraftwerke wollen. "Für uns ist der Abbruch der Verhandlungen völlig unverständlich. Wenn beide Koalitionspartner beteuern, dass sie die Errichtung von Kombikraftwerken unterstützen wollen, dann sollten sie das auch noch in dieser Legislaturperiode beschließen. Andernfalls verlieren wir wertvolle Zeit im internationalen Technologie-Wettlauf für Erneuerbare Energien. Deutschlands Führungsrolle ist kein Selbstläufer", erklärte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie.
Regenerative Kombikraftwerke können Wind, Sonne und Biomasse mit Speichertechnologien und steuerbaren Verbrauchern vernetzen. Sie ermöglichen so eine bedarfsgerechte Stromerzeugung rund um die Uhr. Kurz: Sie sichern die Grundlast. Erst am 21. April hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Grundstein für ein erstes regeneratives Kombikraftwerk in der Uckermark gelegt und als „qualitativen Meilenstein“ bezeichnet. „Wir sind aber auf dem besten Weg die Windenergie immer stärker grundlastfähig zu machen.“, so die Kanzlerin. Deshalb sei es „wichtig, dass staatliche Förderung mit Innovationsgeist zusammengeht (…)“
Dazu der BWE-Präsident: "Die Kanzlerin hat Recht. Die Förderung von Kombikraftwerken sparte den Verbrauchern bares Geld. Mit ihrem breiten Einsatz könnten die Ziele der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien wesentlich kostengünstiger erreicht werden. Sie vermeiden den Bedarf von Regelenergie und verringern den Umfang des notwenigen Netzausbaus."
Der Entwurf für einen Kombikraftwerks-Bonus im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes liegt bereits im Bundesumweltministerium vor und die Branche wurde angehört. Der Bonus könnte kurzfristig auf dem Verordnungswege in Kraft gesetzt werden. "Die Windbranche wünscht sich jetzt ein starkes Signal, dass die technologische Vorreiterrolle der deutschen EE-Branche von der großen Koalition wirklich gewollt ist. Sonntagsreden helfen uns nicht. Wenn beide Partner den Kombikraftwerks-Bonus als wirkungsvolles Instrument für die Markt- und Netzintegration wollen, dann müssen sie ihn jetzt auch beschließen. Die Kopplung der Kombikraftwerks-Förderung mit nicht konsensfähigen Forderungen muss aufgegeben werden. Der Kombibonus eröffnet Deutschland den Weg zu einer weiteren innovativen Exporttechnologie. Diese Chance darf Deutschland im weltweiten Wettbewerb nicht verspielen“, appellierte Albers an die Regierungskoalition.
Lesen Sie dazu auch: Sichere Netze
Abonnieren
Posts (Atom)